Archiv
Unsere Gesundheitsvisionäre – Startups mit innovativen Ideen
Seit 2015 wurden schon 9 Gewinnerteams ausgezeichnet!
Die Gesundheitsvisionäre 2017
Thema: Digitale Helfer im Alter
ichò – technikgestützten Therapieball, der durch interaktive Licht-, Bewegungs- und Klangimpulse motorische und kognitive Fähigkeiten fördert.
2. Platz – 2017
CARU – intelligentes Alarmsystem, das Normalverhalten lernt, auf Schlüsselwörter und auf Inaktivität reagiert und Vertrauenspersonen oder Notrufe einschaltet.
3. Platz – 2017
CARECULES von Varomo – Robotertisch, der Menschen mit Handycap beim Transport im Alltag unterstützt.
Die Jury 2017

Stephan Kohorst
Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Vorstand des Kuratoriums der Universität Witten/Herdecke, Stifter des Wittener Preises für Gesundheitsvisionäre

Prof. Dr. Sabine Bohnet Joschko
Inhaberin der Walker-Stiftungsprofessur für Management & Innovationen im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke, Initiatorin des Wittener Preises für Gesundheitsvisionäre

Dr. Hari Sven Krishnan
CEO der Heilpflanzenwohl AG, ehemals COO ProSiebenSat.1 Gruppe Schwerpunkt Weiterentwicklung Digitalgeschäft, CEO & Geschäftsführer bei Hoechst und Novartis

Prof. Christel Bienstein
Präsidentin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), bis April 2017 Leiterin des Departments für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke

Frank Wiemer
CEO der iwis motorsysteme GmbH & Co. KG, ehemals internationales Top Managment u.a. Siemens VDO, Continental und Beneteler Automotive

Ronja Kanitz
Unternehmensentwicklung der Techniker Krankenkasse mit Schwerpunkt Digitalisierung, Leiterin des Techniker Krankenkasse Accelerators
Das Organisationsteam 2017

Lena Auner
Marketing

Sören Schulz
Akquise Jury

Alexander Gegner
Event Manager

Benedikt Schladitz
Akquise Bewerber

Magnus Prütt
Akquise Bewerber
Die Gesundheitsvisionäre 2016
Thema: Games for Health
1. Platz – 2016
Meister Cody von „Kaasa Health“ – Ein Spiel, das Kindern mit Rechenschwäche (Dyskalkulie) hilft.
2. Platz – 2016
Sisyfox – In der Rolle eines Fuchses simuliert der Spieler durch Rollen eines Balles den Transport eines schweren Felsbrokens in der Welt der Sagengestalt Sysyphos.
Publikumspreis – 2016
REDANCE – Senioren können auf einer Tanzplatte angeleitet Schrittfolgen zu Liedern ihrer Jugend lernen und sind vor Stürzen maßgeblich geschützt.
Das Organisationsteam 2016

Die Gesundheitsvisionäre 2015
Thema: Mobile Health
1. Platz – 2015
Glasschair – Der Prototyp von Glasschair ermöglicht mithilfe von SmartGlasses den Rollstuhl allein durch Kopfbewegungen und Sprachsignale zu bedienen.
2. Platz – 2015
Mobile Retter – Im Notfall alarmiert die App registrierte Ersthelfer in unmittelbarer Nähe und kann so Leben retten.
Sonderpreis – 2015
Care Sharing Selbsthilfe e.V. – Selbstorganisierten Unterstützung pflegender Angehöriger.
Die Förderer & Unterstützer
Sie machen’s möglich
Die Universität Witten/Herdecke steht seit ihrer Gründung 1982 für Innovation und Pioniergeist. Im Spannungsfeld zwischen Interdisziplinarität und kritischer Reflexion bearbeitet die Universität in ihren Fakultäten Kernthemen unserer Gesellschaft. Im Einklang mit den drei Grundwerten der Universität – „Zur Freiheit ermutigen“, „Nach Wahrheit streben“ und „soziale Verantwortung fördern“ – ist es ihr stetiges Anliegen, auch über die universitären Grenzen hinaus, wegweisende gesellschaftliche Akzente zu setzen. Der Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre wird aus dem Kuratorium der Universität Witten/Herdecke zur Unterstützung zukunftsweisender Ideen und Projekte in der Gesundheitswirtschaft mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000€ gefördert.
Mehr Informationen über die Universität Witten/Herdecke und ihre Fakultäten gibt es hier.
Stephan Kohorst
Stephan Kohorst ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Ausbüttel & Co. GmbH und im Vorstand des Kuratoriums der Universität Witten/Herdecke.
Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko
Initiiert und wissenschaftlich begleitet wird der Wettbewerb seitens der Universität Witten/Herdecke von Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Inhaberin der Walker-Stiftungsprofessur für Management & Innovationen im Gesundheitswesen.
Wir wollen Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen beleuchten und fördern seit 2015 zukunftsweisende Vorhaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesundheit und Kultur.
Durch digitale Transformation ergeben sich Chancen für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Daher bieten wir jedes Jahr visionären Ideen und innovativen Projekten eine Bühne, um sich zu präsentieren.
Die Förderer
& Unterstützer
Sie machen’s möglich
& Unterstützer
Die Universität Witten/Herdecke steht seit ihrer Gründung 1982 für Innovation und Pioniergeist. Im Spannungsfeld zwischen Interdisziplinarität und kritischer Reflexion bearbeitet die Universität in ihren Fakultäten Kernthemen unserer Gesellschaft. Im Einklang mit den drei Grundwerten der Universität – „Zur Freiheit ermutigen“, „Nach Wahrheit streben“ und „soziale Verantwortung fördern“ – ist es ihr stetiges Anliegen, auch über die universitären Grenzen hinaus, wegweisende gesellschaftliche Akzente zu setzen. Der Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre wird aus dem Kuratorium der Universität Witten/Herdecke zur Unterstützung zukunftsweisender Ideen und Projekte in der Gesundheitswirtschaft mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000€ gefördert.
Mehr Informationen über die Universität Witten/Herdecke und ihre Fakultäten gibt es hier.
Stephan Kohorst
Stephan Kohorst ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Ausbüttel & Co. GmbH und im Vorstand des Kuratoriums der Universität Witten/Herdecke.
Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko
Initiiert und wissenschaftlich begleitet wird der Wettbewerb seitens der Universität Witten/Herdecke von Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Inhaberin der Walker-Stiftungsprofessur für Management & Innovationen im Gesundheitswesen.
Wir wollen Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen beleuchten und fördern seit 2015 zukunftsweisende Vorhaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesundheit und Kultur.
Durch digitale Transformation ergeben sich Chancen für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Daher bieten wir jedes Jahr visionären Ideen und innovativen Projekten eine Bühne, um sich zu präsentieren.